Trommeln und Trommelbau
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Kein anderes Instrument fasziniert Kinder mehr als Trommeln – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen und sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl und motorische Fähigkeiten werden in spielerischer Form gefördert und das Spiel in der Gruppe ist ein vielschichtiges und wunderbares Erlebnis.
Aber wie kann ich eine Gruppe so anleiten, dass sinnvolles Spiel und nicht nur Krach oder Chaos entsteht? Und kann man schon aus einfachen Ausgangsmaterialien haltbare und gut klingende Trommeln selber herstellen?
In der Fortbildung können Sie sich unter der Anleitung des Instrumentenbauers und Rhythmikers Christoph Studer eine Kanalrohrtrommel (Materialkosten 22 – 25 €) oder eine Koniktrommel (Materialkosten 45 – 55 €) selber bauen. Das Konzept der Kanal- und Koniktrommeln ist zudem dafür geeignet, im Rahmen des Projektunterrichts einen ganzen Satz Trommeln für Ihre Einrichtung entstehen zu lassen.
Zwischen den Bauphasen ist genug Zeit, sich praktisch mit Trommelrhythmen, Trommel- und Wahrnehmungsspielen und dem Trommelspiel mit und in der Gruppe zu beschäftigen. Über Sprech- und Klatschübungen kann immer mehr in die faszinierende und vielschichtige Welt der Rhythmen eingetaucht werden. Gemeinsam wird erarbeitet, wie das Gelernte in der jeweiligen Einrichtung um- und eingesetzt werden kann.
Materialkosten für die unterschiedlichen Trommeltypen:
- Kanalrohrtrommel, 40 cm hoch 22,- €
- Kanalrohrtrommel, 56 cm hoch 25,- €
- Koniktrommel, 40 cm hoch 45,- €
- Koniktrommel, 56 cm hoch 50,- €
- Koniktrommel, 68 cm hoch 55,- €
Alle für den Trommelbau benötigten Materialien sowie einen Satz bespielbarer Trommeln werden vom Referenten mitgebracht. Für die Teilnahme sind keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse vonnöten.
Dauer: 1,5 – 3 Tage
Zielgruppe: ErzieherInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen, MusikpädagogInnen
Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen
Voraussetzungen: Ein großer Arbeitsraum mit Tischen und ein weiterer Raum zum Trommeln spielen
Referent: Christoph Studer
Referentenhonorar: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fortbildung: Musikmachen im Kita-Alltag
21. Apr. '21
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Musik im Kita-Alltag
In vielen Kindergärten und pädagogischen Einrichtungen sind zwar Musikinstrumente vorhanden, aber viele trauen sich nicht heran, diese im Unterricht und dem pädagogischen Alltag einzusetzen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die diese Hemmschwelle überwinden möchten.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Rhythmusspiele und Bodypercussion (für die Kita)
Zusammen mit Eva Biallas ist dieses Fortbildungskonzept auf die Beine gestellt worden:
Möchten Sie wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Ihren Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchen Sie nach Anregungen, wie Sie das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern können?
Am diesen Tag gibt es vielfältige Anregungen und Ideen für den Kita-Alltag.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, organisiert vom Bildungswerk Rhythmik in Hessen