• Aktuelles
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Impressum
  • 0Einkaufswagen
Christoph Studer – Instrumente, Rhythmik, MusikChristoph Studer – Instrumente, Rhythmik, Musik
  • Startseite
  • Trommel- & Musikprojekte
    • Trommel-Schulprojekte
      • Trommelfieber-Projekttag
      • Jambo Afrika Projektwoche
      • Die Weisheit Afrikas
      • Trommelbau-Schulprojekt
    • Projekte für Erwachsene
      • Trommeln für Anfänger
      • Singen und Trommeln
      • Trommeln und Trommelbau
      • Entdecke Deine Stimme
      • Drums & Tales
      • Mantren-Singkreis
    • Kita-Projekte
      • Trommelfieber Projekttag
      • Kitaprojekt – Trommeln Bauen
  • Fortbildungen
      • Trommeln mit Kindern
      • Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
      • Musikmachen im Kindergarten
      • Kalimba, Xylophon, Trommel & Co
      • Lieder, Tänze und (Rhythmus-) Spiele aus aller Welt
      • Bodypercussion – das hat Hand und Fuß
      • Jambo Afrika – Trommelgeschichten, Lieder und Tänze
      • Entspannung durch Musik und Klang
      • Instrumentenbau aus Alltags- und Naturmaterialien
      • Klanggeschichten und Elementares Musiktheater
      • Trommeln und Trommelbau
  • Shop
    • Instrumente
      • Trommeln
      • Tischtrommeln
      • Xylophone & Akadinda
      • Monochorde
      • Klangstühle
      •  
      • Lithophone
      • Daumenklaviere
      • Perkussionsinstrumente
      • Massage-Polychord
      • Zubehör
    • Instrumenten-Bausätze
      • Trommel-Bausätze
      • Monochord-Bausätze
      • Klang- und Effektinstrument-Bausätze
    • Bücher, CDs & Videos
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Fortbildungen2 / Trommeln und Trommelbau

Trommeln und Trommelbau

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Kein anderes Instrument fasziniert Kinder mehr als Trommeln – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen und sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl und motorische Fähigkeiten werden in spielerischer Form gefördert und das Spiel in der Gruppe ist ein vielschichtiges und wunderbares Erlebnis.

Aber wie kann ich eine Gruppe so anleiten, dass sinnvolles Spiel und nicht nur Krach oder Chaos entsteht? Und kann man schon aus einfachen Ausgangsmaterialien haltbare und gut klingende Trommeln selber herstellen?

Zuschneiden eines Trommelfells

In der Fortbildung können Sie sich unter der Anleitung des Instrumentenbauers und Rhythmikers Christoph Studer eine Kanalrohrtrommel (Materialkosten 22 – 25 €) oder eine Koniktrommel (Materialkosten 45 – 55 €) selber bauen. Das Konzept der Kanal- und Koniktrommeln ist zudem dafür geeignet, im Rahmen des Projektunterrichts einen ganzen Satz Trommeln für Ihre Einrichtung entstehen zu lassen.

Zwischen den Bauphasen ist genug Zeit, sich praktisch mit Trommelrhythmen, Trommel- und Wahrnehmungsspielen und dem Trommelspiel mit und in der Gruppe zu beschäftigen. Über Sprech- und Klatschübungen kann immer mehr in die faszinierende und vielschichtige Welt der Rhythmen eingetaucht werden. Gemeinsam wird erarbeitet, wie das Gelernte in der jeweiligen Einrichtung um- und eingesetzt werden kann.

Materialkosten für die unterschiedlichen Trommeltypen:

  • Kanalrohrtrommel, 40 cm hoch              22,- €
  • Kanalrohrtrommel, 56 cm hoch              25,- €
  • Koniktrommel, 40 cm hoch                      45,- €
  • Koniktrommel, 56 cm hoch                      50,- €
  • Koniktrommel, 68 cm hoch                      55,- €

Alle für den Trommelbau benötigten Materialien sowie einen Satz bespielbarer Trommeln werden vom Referenten mitgebracht. Für die Teilnahme sind keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse vonnöten.

Rahmendaten

Dauer:  1,5 – 3 Tage
Zielgruppe:  ErzieherInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen, MusikpädagogInnen
Teilnehmerzahl:  8 – 20 Personen
Voraussetzungen:  Ein großer Arbeitsraum mit Tischen und ein weiterer Raum zum Trommeln spielen
Referent: Christoph Studer
Referentenhonorar:  auf Anfrage

Trommeln werden bemalt Ölen der Konikdrums viele selbstgebaute Koniktrommeln

Mehr Informationen über Christoph Studer

Infos zu den Trommelbausätzen

  • Trommelbausatz Kanalrohrtrommel 56 cm hoch

    Bausatz – Kanalrohrtrommel, groß

    € 28,50
  • Kanalrohrtrommel-Bausatz

    Bausatz – Kanalrohrtrommel, klein

    € 24,50
  • Koniktrommelbausatz, groß

    Bausatz – Koniktrommel, groß

    € 59,50
  • Koniktrommelbausatz, klein

    Bausatz – Koniktrommel, klein

    € 49,50
  • Koniktrommelbausatz, mittlere Größe

    Bausatz – Koniktrommel, mittel

    € 54,50

  • Fortbildungen
  • Trommeln mit Kindern
  • Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
  • Entspannung durch Musik und Klang
  • Instrumentenbau aus Alltags- und Naturmaterialien
  • Klanggeschichten und Elementares Musiktheater
  • Musikmachen im Kindergarten
  • Trommeln und Trommelbau
  • Kalimba, Xylophon, Trommel & Co
  • Lieder, Tänze und (Rhythmus-) Spiele aus aller Welt
  • Bodypercussion – das hat Hand und Fuß
  • Jambo Afrika – Trommelgeschichten, Lieder und Tänze

Aktuelle Termine

Fortbildung: Musik mit Instrumenten (Kita)

21. Jun. '23
9:00 - 16:00

Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.

Fortbildung: Rhythmusspiele und Bodypercussion mit Kita-Kindern

22. Jun. '23
9:00 - 16:00

Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?

Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele

Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.

Fortbildung: Sprachförderung durch Rhythmik und Musik

26. Sep. '23
9:00 - 16:00

Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.

Alle Termine anzeigen

Studer-Klang.de

Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik

Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzbelehrung

Shop

  • Mein Konto
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung

Aktuelle Termine

Fortbildung: Musik mit Instrumenten (Kita)

21. Jun. '23
9:00 - 16:00

Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.

Fortbildung: Rhythmusspiele und Bodypercussion mit Kita-Kindern

22. Jun. '23
9:00 - 16:00

Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?

Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele

Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.

Fortbildung: Sprachförderung durch Rhythmik und Musik

26. Sep. '23
9:00 - 16:00

Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.

Alle Termine anzeigen
© Copyright - Christoph Studer – Studer-Klang.de
Nach oben scrollen
Um diese Webseite benutzen zu können, verwendet sie Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität des Shops. Wir benutzen kein Tracking oder sonstiges. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies und Ihrer Widerspruchs­möglichkeiten erhateln Sie in unserer Datenschutzerklärung
Verstanden
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN