Trommelfieber-Projekttag
Eine musikalische Reise für die ganze Kita
Beim „Trommelfieber“-Projekttag geht am Vormittag jeweils eine Gruppe von Kindern (ca. 15-30 Kinder) mit afrikanischen Trommeln auf die Reise. Eingebettet in eine Geschichte und mit viel Musik und Bewegung entdecken die Kinder nicht nur ihr Trommeltalent – wie die Tiere in der Geschichte erfahren und fühlen sie: gemeinsam sind wir stark!
Kein anderes Instrument fasziniert Kinder mehr als Trommeln – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen und sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl und motorische Fähigkeiten werden in spielerischer Form gefördert und das Spiel in der Gruppe ist ein vielschichtiges und wunderbares Erlebnis.
Großes Finale am Nachmittag
Am Nachmittag kann dann das große Finale starten: Alle Kinder der Einrichtung machen sich gemeinsam mit Gästen (Eltern, Geschwister, Großeltern) und bis zu 250 Trommeln auf eine große Trommelreise.
Projektzeiten (beispielhaft):
9:00 Uhr = Gruppe 1 / 10:00 = Gruppe 2 / 11:00 = Gruppe 3 [Dauer: jeweils ca. 30-40 Minuten]
Nachmittags „großes Finale“ (mit Eltern/Gästen) [Dauer: ca. 50 Minuten]
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können bei dem Trommelprojekt alle Kinder ab 3 Jahren
Im Vormittagsbereich können Sie die Gruppen so einteilen, wie es für Sie am besten passt. Dabei kann es sowohl sinnvoll sein, die Kinder nach Altersstufen zu gruppieren als auch altersgemischte Gruppen zusammen zu stellen.
Für das „große Finale“ am Nachmittag (mit Eltern, Großeltern, Gästen) stehen bis zu 250 afrikanische Trommeln zur Verfügung. In der Aula oder Turnhalle – bei gutem Weter auch im Außenbereich – gehen alle auf eine musikalische Reise, auf der die Kinder ihr Können zeigen aber auch alle gemeinsam Trommeln, Singen und Gemeinschaft erfahren. Ein einmaliges Erlebnis!
Der Trommelfieber-Projekttag kann als einzelner Tag oder auch als mehrtägige Veranstaltung geplant werden, mit der Möglichkeit einer Teamfortbildung im Nachmittagsbereich (Fortbildungsthemen hier Link).
Projektcharakter: Trommel-Projekttag für alle Kinder einer Einrichtung, vormittags in Gruppenarbeit, am Nachmittag gemeinsam (Aula oder Turnhalle erforderlich)
Projektzeiten (beispielhaft): 9:00 = Gruppe 1 / 10:00 = Gruppe 2 / 11:00 = Gruppe 3 / gemeinsamer Abschluss am Nachmittag
Abschlusspräsentation: „Großes Trommelfinale“ mit allen Kindern und deren Eltern als Höhepunkt des Projekttages möglich (mit bis zu 250 Trommeln)
Kosten Vormittagsvariante: 340,- €
mit großem Finale am Nachmittag: + 240,- € = 580,-€ (+ Fahrtkosten: 0,30 €/ km)
Detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Singen und Trommeln
meditativ – kraftvoll – heilsam
Einfach gemeinsam zu Singen ist etwas Wunderbares. Es entspannt und vertieft den Atem. Der Kopf wird frei und der Verstand kommt zur Ruhe. Singen führt nach innen und zur Quelle unserer Lebensfreude. Durch das mantrische, wiederholende Singen kann jeder immer tiefer in den gemeinsamen Klang eintauchen und sein eigenes Singen genießen und neu entdecken.
Singen macht froh und Singen verbindet!
Dafür braucht es nur ein offenes Ohr und ein offenes Herz.
Mit der Kraft des Trommelspiels wird die gemeinschaftsstiftende und stärkende Wirkung des Singens noch verstärkt. Das Trommeln wirkt aktivierend und ausgleichend zugleich. Die Hände kommen in ein Fließen und durch das Spiel in der Gruppe entstehen kraftvolle und vielschichtige Gesamtrhythmen.
Singen und Trommeln ergänzen und befruchten sich gegenseitig.
Beim meditativen Trommeln kann ein Zustand erreicht werden, in dem das Tun ohne bewusste Entscheidungen des Kopfes in ein selbstverständliches Fließen übergeht. Ähnliches geschieht beim Singen von Mantren und Liedern – aber noch einmal auf einer anderen Ebene.
• Singen ohne Leistungsdruck
• Mantren und Lieder des Herzens, begleitet von Gitarrenspiel
• Atem- und Stimmübungen
• Meditatives Trommeln
• Tönen – Singen und Besungen werden
Das Seminar richtet sich an alle, die Freude am Singen und am Trommeln haben und die stärkende und heilsame Kraft der Musik erleben wollen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Kursleitung: Christoph Studer
Kosten: 75,- € (ermäßigt: 60,- €)
Information und Anmeldung:
Christoph Studer, info@studer-klang.de, Tel. 0251-36505
Online-Seminar: Rhythmusgeschichten – erfinden, erzählen, gestalten
21. Febr. 2024, Mi. 15:00 – 16:30 Uhr
Kursleitung: Christoph Studer
Information und Anmeldung:
Singschule Bonn, Clara-Schumann-Weg 11, 53229 Bonn
Tel. 015786033032
Im Seminar geht es darum, Geschichten als musikalische Mitmachgeschichten zu gestalten. In der Umsetzung mit Kindern wird ein Satz gleicher Instrumente benötigt (Rasseln, Klanghölzer, Trommeln oder auch nur der eigene Körper) und schon kann es losgehen:
Mit Klängen und rhythmischen Sprechversen lassen sich Geschichten spannend gestalten oder auch Bilderbücher in motivierender Form umsetzen.
Themen:
• Beispielgeschichten zum Kennenlernen
• Tipps zum spannenden Erzählen
• Methoden zum Erfinden eigener Geschichten
Anmerkung: nach Möglichkeit zum Seminar eine Rasseln, Klanghölzer und eine Trommel bereithalten.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern von 2 – 6 Jahren arbeiten.
Online-Seminar: Bodypercussion und Rhythmus (Abendkurs, zweiteilig)
Online-Seminar: “Feel zhe Beat” – Bodypercussion mit Kindern
17. April und 24. April. 2024, jeweils Mi. 18:30 – 20:00 Uhr
Kursleitung: Christoph Studer
Information und Anmeldung:
Singschule Bonn UG, Clara-Schumann-Weg 11, 53229 Bonn
Tel. 015786033032