Jambo Afrika Projektwoche
Gemeinsam trommeln und singen, aufeinander hören und Gemeinschaft erleben, das steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Spielerisch wird dabei ein besseres Rhythmus- und Körpergefühl entwickelt, das eigene Selbstvertrauen gestärkt und die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit angeregt.
Musik und Tanz bieten hervorragende Möglichkeiten, sich anderen Kulturen anzunähern und von ihnen zu lernen. Beim Singen eines Liedes in einer fremden Sprache, beim Ausprobieren eines Tanzes oder dem Kennenlernen neuer Musikinstrumente und Klänge erfahren die Schüler unmittelbar, dass „das Fremde“ gar nicht so fremd und anders bleiben muss.
Projektdauer: 4 Unterrichtsstunden bis komplette Projektwoche
Projektcharakter: Intensive Projektarbeit mit Gruppen von ca. 20-30 Kindern
Abschlusspräsentation: „großes Trommelfinale“ mit allen Kindern und deren Eltern möglich (mit bis zu 250 Trommeln)
Kosten und detaillierte Informationen: auf Anfrage
Christoph Studer hat über 6 Monate im ostafrikanischen Tansania gelebt und dort Musik, Tanz und Instrumentenbau studiert. Über das Singen, Tanzen und Trommeln hinaus kann er in den Schulprojekten auch vom Alltagsleben der Menschen, der bewegten Geschichte afrikanischer Länder und den Freuden und Sorgen der Menschen berichten.
Wenn Sie sich für mehrere Projekttage entscheiden, ist es auch möglich mit den Kindern zusammen Trommeln zu bauen (siehe unter „Trommelbau Schulprojekte“).
Am liebsten arbeite ich mit Gruppengrößen von 20 – 30 Kindern. Bei mehrtägigen Projekten sollte eine Abschlusspräsentation mit allen Kindern und Eltern als Höhepunkt des Projektes eingeplant werden.
Bei Interesse rufen Sie gerne an (Tel. 0251 – 36 505) oder schreiben mir eine Mail (info@studer-klang.de).
Literaturempfehlungen:
- Christoph Studer und Benjamin Mgonzwa: Jambo Afrika. Lieder, Tänze und Spiele. Fidula 2006
- Christoph Studer und Markus Hoffmeister: Erzähl mir von Afrika. Trommelgeschichten, Lieder und Tänze für Kinder. Fidula 2019
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fortbildung/Kurs: Werkstatt für ungewöhnliche Musikinstrumente
Instrumente Bauen und Gestalten – Musik, Klänge und Rhythmus erfahren
Sich ein leicht zu spielendes Musikinstrument selber zu bauen – das ist eine wunderbare Erfahrung. Kinder wie Erwachsene können dadurch einen neuen Zugang zur Musik und respektvollen Umgang mit Musikinstrumenten erleben.
In der Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich aus einfachen Ausgangsmaterialien professionelle Instrumente und Klangerzeuger herzustellen sowie Methoden ihrer Anwendung kennen zu lernen. Unter Anleitung des Instrumentenbauers und Musikers Christoph Studer (siehe www.studer-klang.de) kann dabei aus einer Vielfalt von Instrumenten ausgewählt werden: Von einfachen Effektinstrumenten über verschiedene Trommeltypen bis hin zu Saiten- und Klanginstrumenten stehen Materialien – teilweise bausatzartig vorbereitet – zur Verfügung.
Zur Teilnahme sind keine handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Materialkosten für die Instrumente sind – je nach den ausgewählten Instrumenten – direkt in der Fortbildung zu entrichten.
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Lieder, Tänze und Sprachspiele
Lieder, Tänze und Sprach-Spiele sind elementare Bausteine einer ganzheitlichen Entwicklung. Sie sprechen Leib, Seele und Geist gleichermaßen an und fördern die sprachliche und körperliche Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise. Ausdrucksvermögen, Sozialverhalten, Fein- und Grossmotorik, Wahrnehmungsfähigkeiten sowie interkulturelle Kompetenzen
werden spielerisch erlernt.
Abzähl- und Rhythmusspiele aus Afrika, Lieder und Tänze der nordamerikanischen Indianer sowie Entdeckungsreisen durch unseren eigenen Kontinent halten uns auf Trapp. Wir nehmen
das Andere und Neue mit allen Sinnen wahr, treffen aber auch auf viel Bekanntes.