Drums & Tales
Interaktives Abendprogramm für Erwachseneolore
Drums & Tales ist ein musikalisch-erzählerisches Programm für Erwachsene, bei dem das Publikum aktiv in das Geschehen eingebunden wird. Den Erzählungen und den Klängen auf der Bühne lauschen, aber auch selber durch Trommeln und Singen beteiligt zu sein, das ist das Mitreißende an diesem Programm.
Der Boden vibriert. Über 200 trommelnde Hände verbinden sich zu einem gleichmäßigen Rhythmus. Der Raum füllt sich mit dem Klang der Trommeln. Eine Marimba spielt dazu ihre Melodie und in diese Klangkulisse fallen die Worte einer uralten Erzählung.
Ein besonderer Abend.
Zum Videotrailer: hier
Mit „Drums&Tales“ wagen der professionelle Trommelerzähler Markus Hoffmeister und der Musiker und Instrumentenbauer Christoph Studer ein neues Projekt in der kulturellen Landschaft:
Sie entführen ihr Publikum an diesem Abend in die Welt traditioneller Weisheitsgeschichten Afrikas und laden ein, diese Erzählungen durch gemeinsames Trommeln, Skandieren und Singen gemeinsam zu erleben.
Auf dieser wundersamen Reise in die Welt der Klänge und der Phantasie erfahren alle gemeinsam die Tiefe, die Schönheit und den Humor dieser Urgeschichten: Wie der Trost in die Welt kam, die erste Trommel zu den Menschen. Und wir begegnen der fröhlichen „Mama Manjuzza“.Mit über 200 Trommeln und viel Live-Musik entsteht zu diesen Erzählungen ein einzigartiges Klangerlebnis, an dem alle beteiligt sind und welches Freude und Verbundenheit schenkt.
Ein besonderer Abend.
Falls Sie für eine Buchung einen noch detaillierteren Einblick in unser Programm wünschen, schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne noch ausführlicheres Videomaterial zu.
Kategorie: Interaktive Kulturveranstaltung für Erwachsene
Zeitrahmen: 60 – 120 Minuten – nach Absprache und Veranstaltungsform
Aufführungsorte: Theater – Kleinkunstbühnen – Kulturzentren – Welthäuser – Familienzentren – und wo das Leben gefeiert wird.
Bühnengröße: mindestens 3 x 7 Meter, Je nach Größe der Veranstaltung kann auch ebenerdig gespielt werden
Aufbauzeit: ca. 2,5 Stunden für den Aufbau aller Instrumente, der Musikanlage und Bühnentechnik sowie der 200 Trommeln
Kosten und detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.
Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.