Trommelfieber Projekttag
Kein anderes Instrument fasziniert Kinder mehr als Trommeln – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln fühlt man sich mit anderen verbunden. Die Hände kommen ins Fließen und beim Spiel in der Gruppe entsteht ein wunderbar kraftvoller Klang und ein intensives Gemeinschaftsgefühl.
Beim „Trommelfieber“-Projekttag geht jeweils eine ganze Klassenstufe (50-100 Kinder) gemeinsam auf Trommelreise. So erleben an diesem Tag alle Kinder der Schule dieses besondere Trommelereignis.
Eingebettet in eine Geschichte und mit viel Musik und Bewegung entdecken die Kinder dabei nicht nur ihr Trommeltalent – nein: sie kommen einem Geheimnis auf die Spur …!
Projektcharakter: Trommel-Projekttag für alle Kinder einer Schule (Aula oder Turnhalle erforderlich)
Projektzeiten (beispielhaft): 8:15-9:00 = Jahrgangsstufe 1 9:15-10:00 = Jahrgangsstufe 2 10:30-11:30 = Jahrgangsstufe 3 11:45-12:45 = Jahrgangsstufe 4
Abschlusspräsentation: „Großes Trommelfinale“ mit allen Kindern und deren Eltern als Höhepunkt des Projekttages möglich (mit bis zu 250 Trommeln)
Kosten Vormittagsvariante: 480,- € (incl. Trommelnutzung, Bühnenaufbau, Musikanlage)
mit großem Finale am Nachmittag: + 240,- € = 720,-€ (+ Fahrtkosten: 0,30 €/ km)
Detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Online-Seminar: Trommeln mit Kindern (2 x 1,5 Std.)
Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an wie die Trommel – und das nicht ohne Grund:
Beim Trommeln kann man sich direkt ausdrücken und den eigenen Rhythmus sowie die Kraft der Gemeinschaft spüren. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten werden gefördert und das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares, Mut machendes Erlebnis!
Fortbildung: Kalimba, Xylophon, Trommel & Co.
08. Mrz. '21 - 09. Mrz. '21
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Kalimba, Xylophon, Trommel & Co. – Instrumentales Musizieren mit Kindern
Der Kurs wird mit einfachen wie effektvollen Anwendungs- und Spielmöglichkeiten verschiedenster Instrumenten vertraut machen. Mit den Methoden der Rhythmik werden Musik und Bewegung von Anfang an zusammengebracht.
In Klanggeschichten, Rhythmusspielen und Liedern werden Instrumente eingesetzt, ohne dass dafür noten- oder musiktheoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Spaß und ein gutes Gefühl für die Musik sind wichtigere Voraussetzungen! Beides wird gemeinsam entwickelt und ausgebaut.
Fortbildung: Musikmachen im Kita-Alltag
21. Apr. '21
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Musik im Kita-Alltag
In vielen Kindergärten und pädagogischen Einrichtungen sind zwar Musikinstrumente vorhanden, aber viele trauen sich nicht heran, diese im Unterricht und dem pädagogischen Alltag einzusetzen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die diese Hemmschwelle überwinden möchten.