Mantren-Singkreis
meditativ – kraftvoll – heilsam
regelmäßiges, offenes Singangebot in Münster
jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 19:00-20:30, Jugendraum der Epiphaniasgemeinde, Kärntner Str. 23, 48145 Münster
Ganz einfach gemeinsam zu Singen ist etwas Wunderbares. Es entspannt und vertieft den Atem. Man kommt bei sich selbst an und spürt gleichzeitig Verbundenheit mit anderen. Ein afrikanisches Sprichwort sagt „wer sprechen kann, kann Singen und wer gehen kann, kann tanzen!“.
Der Mantren-Singkreis bietet eine Möglichkeit, seine eigene Stimme zu entdecken und die stärkende und befreiende Kraft des Singens zu erleben. Das Singen von Mantren heißt, in die Tiefen des eigenen Stimmklanges zu lauschen und singend Gemeinschaft zu erleben.
Musikalische Vorbildung ist schön, aber nicht erforderlich. Wir singen Lieder und Mantren des Heilsamen Singens, erleben die Kraft von Atem und Stimme und tauchen mit Herzensliedern aus aller Welt in den Raum des spielerischen und improvisierenden Singens ein.
Kontakt: Christoph Studer, Mail: info@studer-klang.de, Tel. 0251-36505
Der Mantren-Singkreis ist ein offenes Angebot, d.h. die Teilnahme ist nicht verpflichtend, jeder Termin kann einzeln wahrgenommen werden; Kosten: Spendenhut am Ausgang
Christoph Studer hat die Methode des heilsamen und lauschenden Singens bei Karl Adamek und Carina Eckes gelernt. Er ist seit Jahren selbstständig als Musiker und Musikpädagoge tätig; Studien- und Forschungsaufenthalte in Afrika und Lateinamerika.
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte:
Spielen? „macht Spaß!“, Singen? „macht Spaß!“, Bewegen? „macht Spaß!“.
Kinder braucht man für Spiel- und Bewegungslieder nicht lange zu überzeugen und auch die Wissenschaft liefert reichlich Material, wie wichtig Bewegung, Singen und Spiel für eine gute ganzheitliche Entwicklung sind.
Aber wie am besten einsteigen in dieses Thema und die große Fülle von Material?
An diesem Tag legen wir den Schwerpunkt auf
• Bewegungslieder, die so richtig Spaß machen
• Spielformen, die Raum lassen für eigene Ideen und Kreativität
• Bewegungslieder für den Alltag und Spiellieder für den Jahreslauf
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.