Singen und Trommeln
„Zwischen Himmel und Erde“
meditativ – kraftvoll – heilsam
Einfach gemeinsam zu Singen ist etwas Wunderbares. Es entspannt und vertieft den Atem. Der Kopf wird frei und der Verstand kommt zur Ruhe. Singen führt nach innen und zur Quelle unserer Lebensfreude. Durch das mantrische, wiederholende Singen kann jeder immer tiefer in den gemeinsamen Klang eintauchen und sein eigenes Singen genießen und neu entdecken.
Singen macht froh und Singen verbindet!
Dafür braucht es nur ein offenes Ohr und ein offenes Herz.
Mit der Kraft des Trommelspiels wird die gemeinschaftsstiftende und stärkende Wirkung des Singens noch verstärkt. Das Trommeln wirkt aktivierend und ausgleichend zugleich. Die Hände kommen in ein Fließen und durch das Spiel in der Gruppe entstehen kraftvolle und vielschichtige Gesamtrhythmen.
Singen und Trommeln ergänzen und befruchten sich gegenseitig.
Beim meditativen Trommeln kann ein Zustand erreicht werden, in dem das Tun ohne bewusste Entscheidungen des Kopfes in ein selbstverständliches Fließen übergeht. Ähnliches geschieht beim Singen von Mantren und Liedern – aber noch einmal auf einer anderen Ebene.
• Singen ohne Leistungsdruck
• Mantren und Lieder des Herzens, begleitet von Gitarrenspiel
• Atem- und Stimmübungen
• Meditatives Trommeln
• Tönen – Singen und Besungen werden
Das Seminar richtet sich an alle, die Freude am Singen und am Trommeln haben und die stärkende und heilsame Kraft der Musik erleben wollen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Kursdauer: 1/2 – 2 Tage
max. Teilnehmerzahl: 10 – 25 Personen
Voraussetzungen: ein großer, klangvoller Raum – Meditationskissen, Decken und Unterlagen (evtl. von den TN mitzubringen)
Referentenkosten und detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.
Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.