Trommeln für Anfänger/-innen
Wer einmal gemeinsames Trommelspiel erlebt hat, den lässt dieses Ereignis nicht so schnell wieder los: Trommelrhythmen können eine wunderbare Kraft entfalten, sie dringen tief in uns ein, wirken dabei aktivierend und ausgleichend zugleich.
Beim Trommeln gibt das Körpergefühl den Takt an – die Dominanz des Kopfes bei unseren sonstigen Aktivitäten darf zurückgefahren werden. Die Hände kommen in ein Fließen und durch das Spiel in der Gruppe entstehen kraftvolle und vielschichtige Gesamtrhythmen.
Sprech- und Klatschübungen helfen, die Rhythmen im gesamten Körper zu spüren. Von einfachen Spieltechniken ausgehend geht es Stück für Stück voran und schon an einem Nachmittag lässt sich genussvoll in die faszinierende Welt der Trommelrhythmen eintauchen.
Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht Voraussetzung. Es stehen für alle TeilnehmerInnen Trommeln und weitere Rhythmusinstrumente zur Verfügung.
Zielgruppe: Trommel- und Rhythmusinteressierte jeden Alters
max. Teilnehmerzahl: 12 – 25, je nach Gruppenzusammensetzung
Voraussetzungen: ein großer, wenig hallender Raum
Kursdauer: nach Absprache
Kosten und detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Online-Seminar: Trommeln mit Kindern (2 x 1,5 Std.)
Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an wie die Trommel – und das nicht ohne Grund:
Beim Trommeln kann man sich direkt ausdrücken und den eigenen Rhythmus sowie die Kraft der Gemeinschaft spüren. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten werden gefördert und das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares, Mut machendes Erlebnis!
Fortbildung: Kalimba, Xylophon, Trommel & Co.
08. Mrz. '21 - 09. Mrz. '21
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Kalimba, Xylophon, Trommel & Co. – Instrumentales Musizieren mit Kindern
Der Kurs wird mit einfachen wie effektvollen Anwendungs- und Spielmöglichkeiten verschiedenster Instrumenten vertraut machen. Mit den Methoden der Rhythmik werden Musik und Bewegung von Anfang an zusammengebracht.
In Klanggeschichten, Rhythmusspielen und Liedern werden Instrumente eingesetzt, ohne dass dafür noten- oder musiktheoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Spaß und ein gutes Gefühl für die Musik sind wichtigere Voraussetzungen! Beides wird gemeinsam entwickelt und ausgebaut.
Fortbildung: Musikmachen im Kita-Alltag
21. Apr. '21
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Musik im Kita-Alltag
In vielen Kindergärten und pädagogischen Einrichtungen sind zwar Musikinstrumente vorhanden, aber viele trauen sich nicht heran, diese im Unterricht und dem pädagogischen Alltag einzusetzen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die diese Hemmschwelle überwinden möchten.