Trommeln für Anfänger/-innen
Wer einmal gemeinsames Trommelspiel erlebt hat, den lässt dieses Ereignis nicht so schnell wieder los: Trommelrhythmen können eine wunderbare Kraft entfalten, sie dringen tief in uns ein, wirken dabei aktivierend und ausgleichend zugleich.
Beim Trommeln gibt das Körpergefühl den Takt an – die Dominanz des Kopfes bei unseren sonstigen Aktivitäten darf zurückgefahren werden. Die Hände kommen in ein Fließen und durch das Spiel in der Gruppe entstehen kraftvolle und vielschichtige Gesamtrhythmen.
Sprech- und Klatschübungen helfen, die Rhythmen im gesamten Körper zu spüren. Von einfachen Spieltechniken ausgehend geht es Stück für Stück voran und schon an einem Nachmittag lässt sich genussvoll in die faszinierende Welt der Trommelrhythmen eintauchen.
Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht Voraussetzung. Es stehen für alle TeilnehmerInnen Trommeln und weitere Rhythmusinstrumente zur Verfügung.
Zielgruppe: Trommel- und Rhythmusinteressierte jeden Alters
max. Teilnehmerzahl: 12 – 25, je nach Gruppenzusammensetzung
Voraussetzungen: ein großer, wenig hallender Raum
Kursdauer: nach Absprache
Kosten und detaillierte Informationen: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.
Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.