Klanggeschichten und Elementares Musiktheater
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Geschichten sind etwas Wunderbares. Kinder und Erwachsene können sich mit all ihren Gefühlen, Sorgen, Freuden und Ängsten darin wiederfinden. Noch tiefer kann die Wirkung einer Geschichte sein, wenn sich die Kinder an ihrer Gestaltung aktiv beteiligen können.
Das Seminar bietet Gelegenheit ganz unterschiedliche Klanggeschichten zu erleben: kurze mit Klängen gestaltete Geschichten, Geschichten zur Entspannung, Trommelgeschichten aus aller Welt sowie in Klang und Bewegung umgesetzte Geschichten.
Zudem stehen Methoden des `elementaren Musiktheaters` auf dem Programm, mit denen Bilderbuchgeschichten in Szene gesetzt werden.
Für die Fortbildung sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtiger sind Freude an Klängen und die Lust, sich auf Neues einzulassen und kreativ zu sein.
Bitte zur Fortbildung 1-2 Lieblings-Bilderbuchgeschichten mitbringen (mit wenig Text und ausdrucksstarken Bildern) !
Dauer: 1 – 2 Tage
Zielgruppe: ErzieherInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen, MusikpädagogInnen
Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen
Voraussetzungen: ein großer, Gruppenaum mit Stuhlkreis und ausreichend Platz zum Bewegen; zudem temporär weitere Räume für Gruppenarbeiten
Referent: Christoph Studer
Referentenhonorar: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.
Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Alle wichtigen Elemente der Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Dynamik finden sich in der Musik wieder. Sprache und Musik sind direkte Verwandte!
Kinder nutzen ganz natürlich die „musikalischen“ Elemente der Sprache, sei es beim spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, beim Erlernen von Lauten und Worten aber auch beim Verstehen von Satz- und Sinnzusammenhängen.
Gerade im Elementarbereich kann durch musikalisch-rhythmisches Tun die sprachliche Entwicklung und Entfaltung entscheidend gefördert werden. Klänge, Bewegung, Rhythmus und emotionales Erleben spielen dabei eine wichtige Rolle.
In der Fortbildung wird es ganz praktisch darum gehen, diese Potenziale der Musik zu entdecken sowie Methoden kennenzulernen, sie in der täglichen Arbeit mit Kindern nutzbar zu machen.