Trommeln und Trommelbau
Eine professionelle Trommel an einem Wochenende selber zu bauen – dass so etwas möglich ist, werden alle TeilnehmerInnen erstaunt und erfreut feststellen. Die von mir entwickelten Konikdrums haben einen satten Klang -je nach Bautyp ähnlich dem einer mittelgroßen Djembe oder einer Conga – und sind vielseitig einsetzbar. In der kleinen Version können sie auch im Gehen unter dem Arm gespielt werden, in der großen Version überzeugen sie durch ein Klangvolumen, das jedes Trommlerherz höher schlagen lässt.
Das Holz für den Holzkorpus wird vorgesägt mitgebracht. Zusammenleimen des Holzkörpers, Ausschneiden und Einweichen der Trommelfelle, Feilen, Schmirgeln und Verzieren des Trommelkörpers sowie das Aufziehen der Felle sind dann Sache der TeilnehmerInnen.
Zwischen den Bauphasen bleibt genug Zeit, um auch ins Trommelspiel einzusteigen: Von elementaren Grundlagen des Trommelns ausgehend, tasten wir uns Stück für Stück in die faszinierende und vielschichtige Welt der Rhythmen vor.
Für die Teilnahme sind keine besonderen handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse vonnöten. Ein ganzer Satz bespielbarer Trommeln steht zur Verfügung.
Kosten der Trommelbausätze:
- Konikdrum, klein 45,-€
- Konikdrum, mittlere Größe 50,- €
- Konikdrum, groß 55,- €
- Basstrommelbausätze 85 – 110,-€ (je nach Größe)
Dauer: 1,5 – 3 Tage (für Konidrums reichen 1,5 Tage; der Bau von Basstrommeln erfordert mind. 2 Tage Zeit)
Zielgruppe: alle Trommel- und Trommelbauinteressierten, pädagogische Fachkräfte, MusikerInnen
Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen
Voraussetzungen: 1 Raum mit Arbeitstischen, 1 Raum zum Trommeln, alle erforderichen Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge werden von mir mitgebracht
Referentenhonorar: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte:
Spielen? „macht Spaß!“, Singen? „macht Spaß!“, Bewegen? „macht Spaß!“.
Kinder braucht man für Spiel- und Bewegungslieder nicht lange zu überzeugen und auch die Wissenschaft liefert reichlich Material, wie wichtig Bewegung, Singen und Spiel für eine gute ganzheitliche Entwicklung sind.
Aber wie am besten einsteigen in dieses Thema und die große Fülle von Material?
An diesem Tag legen wir den Schwerpunkt auf
• Bewegungslieder, die so richtig Spaß machen
• Spielformen, die Raum lassen für eigene Ideen und Kreativität
• Bewegungslieder für den Alltag und Spiellieder für den Jahreslauf
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Möchtest Du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen Deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst Du nach Anregungen, wie Du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Inhalte und Lernziele
Du erlernst Rhythmicals und Rhythmusspiele.
Du erfährst um den Einsatz von spontanem rhythmischen Sprechen im Kita-Alltag
Du beschäftigst Dich mit Klang-Körper-Gesten
Nach dem Seminar hast Du ein Repertoire an Spielen mit Bodypercussion.