Trommeln und Trommelbau
Eine professionelle Trommel an einem Wochenende selber zu bauen – dass so etwas möglich ist, werden alle TeilnehmerInnen erstaunt und erfreut feststellen. Die von mir entwickelten Konikdrums haben einen satten Klang -je nach Bautyp ähnlich dem einer mittelgroßen Djembe oder einer Conga – und sind vielseitig einsetzbar. In der kleinen Version können sie auch im Gehen unter dem Arm gespielt werden, in der großen Version überzeugen sie durch ein Klangvolumen, das jedes Trommlerherz höher schlagen lässt.
Das Holz für den Holzkorpus wird vorgesägt mitgebracht. Zusammenleimen des Holzkörpers, Ausschneiden und Einweichen der Trommelfelle, Feilen, Schmirgeln und Verzieren des Trommelkörpers sowie das Aufziehen der Felle sind dann Sache der TeilnehmerInnen.
Zwischen den Bauphasen bleibt genug Zeit, um auch ins Trommelspiel einzusteigen: Von elementaren Grundlagen des Trommelns ausgehend, tasten wir uns Stück für Stück in die faszinierende und vielschichtige Welt der Rhythmen vor.
Für die Teilnahme sind keine besonderen handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse vonnöten. Ein ganzer Satz bespielbarer Trommeln steht zur Verfügung.
Kosten der Trommelbausätze:
- Konikdrum, klein 45,-€
- Konikdrum, mittlere Größe 50,- €
- Konikdrum, groß 55,- €
- Basstrommelbausätze 85 – 110,-€ (je nach Größe)
Dauer: 1,5 – 3 Tage (für Konidrums reichen 1,5 Tage; der Bau von Basstrommeln erfordert mind. 2 Tage Zeit)
Zielgruppe: alle Trommel- und Trommelbauinteressierten, pädagogische Fachkräfte, MusikerInnen
Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen
Voraussetzungen: 1 Raum mit Arbeitstischen, 1 Raum zum Trommeln, alle erforderichen Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge werden von mir mitgebracht
Referentenhonorar: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Rhythmusspiele und Bodypercussion
am 31. 03. 2025 in Hamburg (Mi. 9:00-16:00)
Information und Anmeldung:
Kita Seminare Hamburg, Lisa Lieb, Große Bleichen 12, 20354 Hamburg
Tel.: 040 22637582, Mail: lieb[ät]kita-seminare-hamburg.de
Möchtest du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst du nach Anregungen, wie du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.
Fortbildung: Feel the beat – Rhythmicals, Bodypercussion und Trommeln mit Kindern
Feel the beat – Rhythmicals, Bodypercussion und Trommeln mit Kindern
am 08. + 09. Mai 2025 in Braunschweig (D0. 9:00-16:00, Fr. 9:00-16:00)
Kursleitung: Christoph Studer
Information und Anmeldung:
Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig; Kita Fachberatung, Tel. 05331-802 538, www.fachberatung-kita-bs.de
Das rhythmische Element fasziniert Kinder und gibt ihnen Struktur. Es macht einfach Spass mit Sprache, Bewegung und den Klängen des eigenen Körpers zu Spielen. Dabei ist es erstaunlich leicht – zu einem beliebigen Thema – selber kreativ zu werden und ein “Rhythmical” (= Sprechverskomposition mit Bewegung) oder neue Rhythmusfolgen und körperperkussive Sounds zu erfinden. Und auch die Übertragung der gefundenen Ideen auf Rhythmusinstrumente, v.a. auf Trommeln macht Kindern sehr viel Freude.
In der Fortbildung werden v.a. Methoden und Spielformen vermittelt, wie rhythmische Sprechverse, Bodypercussion und Trommeln in der Arbeit mit Kindern kreativ eingesetzt werden können, ohne dass dafür musiktheoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Durch Sprechverse, Lieder und Geschichten wird es dabei nie eintönig.
Bei den „Rhythmicals“ (von Christoph Studer) verschmelzen Stimme, Bewegung und Körperinstrumente zu einer ganz eigenen Musik, die Spaß mach, die eigene Kreativität anregt und für die Arbeit mit Kindern wie gemacht ist.
Tipps zum Selbstbau von Instrumenten und eine Einführung in das Konzept der Trommelgeschichten® runden das Seminar ab.
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte, die mit Kindern von 3 – 10 Jahren arbeiten.
Rhythmusspiele und Bodypercussion
am 7. Nov. 2025 in Hamburg (Mi. 9:00-16:00)
Information und Anmeldung:
Kita Seminare Hamburg, Lisa Lieb, Große Bleichen 12, 20354 Hamburg
Tel.: 040 22637582, Mail: lieb[ät]kita-seminare-hamburg.de
Möchtest du wissen, wie der Einsatz von rhythmischen Versen und Spielen deinen Alltag verschönern und erleichtern kann?
Suchst du nach Anregungen, wie du das Rhythmusgefühl der Kinder spielerisch fördern kannst?
Rhythmus, rhythmisierte Sprache, rhythmisch gesprochene Verse, Fingerspiele, Gedichte und alle Arten von Rhythmusspielen begeistern Kinder allen Alters. In Kombination mit Gesten, Bewegung, Reimen, Bodypercussion, Instrumentalspiel oder Stimmklängen regt Rhythmus die Sprachbildung an und fördert die Aufmerksamkeit, das Körperbewusstsein und die Konzentration.