Jambo Afrika – Trommelgeschichten, Lieder und Tänze
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Afrikanische Musik fasziniert die meisten Menschen sofort. Die Lieder und Rhythmen des „schwarzen Kontinents“ sprechen uns direkt an. Sie berühren Körper und Seele gleichzeitig und fordern zum Tanzen und Mitmachen auf.
In der Fortbildung wollen wir uns anstecken lassen: Von der Freude an der Bewegung, der rhythmischen Raffinesse und den schönen, eingängigen Melodien der afrikanischen Musik. Dabei lässt sich das ausgewählte Material verblüffend leicht umsetzen.
In Anlehnung an die bei FIDULA erschienenen Buch- und CD-Projekte („Jambo Afrika“, „Rhythmicals“ und „Erzähl mir von Afrika“) zeigt Christoph Studer eine Vielzahl von spielerischen Herangehensweisen an die Rhythmus- und Trommelarbeit und führt in das Konzept der Trommelgeschichten® ein. Neben der Entfaltung der eigenen spielerischen Fähigkeiten werden Methoden und Spielformen vermittelt, wie Trommeln (und weitere Rhythmusinstrumente) in der Arbeit mit Kindern sinnvoll und kreativ eingesetzt werden können. Rhythmische Sprache, Geschichten, Lieder und Bewegung geben dabei die zündenden Ideen.
Für die Teilnahme sind keine musikalischen oder tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Rhythmusinstrumente, Trommeln und Spielmaterialien werden gestellt.
Dauer: 1, 1,5 oder 2 Tage
Zielgruppe: ErzieherInnen, GruppenleiterInnen, MusikpädagogInnen
Teilnehmerzahl: 8 – 20 Personen
Voraussetzungen: Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse von nöten
Referent: Christoph Studer
Referentenhonorar: auf Anfrage
Studer-Klang.de
Christoph Studer
Instrumente, Rhythmik, Musik
Brüggemannweg 18
48147 Münster
Tel./Fax 0251 - 36505
info@studer-klang.de
Aktuelle Termine
Fortbildung/Kurs: Werkstatt für ungewöhnliche Musikinstrumente
Instrumente Bauen und Gestalten – Musik, Klänge und Rhythmus erfahren
Sich ein leicht zu spielendes Musikinstrument selber zu bauen – das ist eine wunderbare Erfahrung. Kinder wie Erwachsene können dadurch einen neuen Zugang zur Musik und respektvollen Umgang mit Musikinstrumenten erleben.
In der Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich aus einfachen Ausgangsmaterialien professionelle Instrumente und Klangerzeuger herzustellen sowie Methoden ihrer Anwendung kennen zu lernen. Unter Anleitung des Instrumentenbauers und Musikers Christoph Studer (siehe www.studer-klang.de) kann dabei aus einer Vielfalt von Instrumenten ausgewählt werden: Von einfachen Effektinstrumenten über verschiedene Trommeltypen bis hin zu Saiten- und Klanginstrumenten stehen Materialien – teilweise bausatzartig vorbereitet – zur Verfügung.
Zur Teilnahme sind keine handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Materialkosten für die Instrumente sind – je nach den ausgewählten Instrumenten – direkt in der Fortbildung zu entrichten.
Fristen die Trommeln, Glöckchen und Triangeln in Deiner Kita ein trauriges Leben in der Schublade oder im Schrank?
Willst Du wissen, wie Du die Instrumente oder andere Materialien vielfältig und klangvoll einsetzen und die Kinder zum kreativen Musizieren anregen kannst?
In der Kita kann man oft beobachten, mit welcher Begeisterung und Experimentierfreude die Kinder die Klangvielfalt von Trommeln, Glöckchen, Triangeln etc. erforschen.
Elementare Instrumente können in vielen Alltagssituationen in der Kita eingesetzt werden und in diesem Modul werden Ideen vermittelt, wie Instrumente – aber auch Alltagsgegenstände – in der Kita zum Klingen gebracht werden können.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Lieder, Tänze und Sprachspiele
Lieder, Tänze und Sprach-Spiele sind elementare Bausteine einer ganzheitlichen Entwicklung. Sie sprechen Leib, Seele und Geist gleichermaßen an und fördern die sprachliche und körperliche Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise. Ausdrucksvermögen, Sozialverhalten, Fein- und Grossmotorik, Wahrnehmungsfähigkeiten sowie interkulturelle Kompetenzen
werden spielerisch erlernt.
Abzähl- und Rhythmusspiele aus Afrika, Lieder und Tänze der nordamerikanischen Indianer sowie Entdeckungsreisen durch unseren eigenen Kontinent halten uns auf Trapp. Wir nehmen
das Andere und Neue mit allen Sinnen wahr, treffen aber auch auf viel Bekanntes.